Bei dem täglichen Kontakt kommt man immer wieder auf das Gespräch zum Thema Einlagen.
Die Nachfrage ergibt, daß die Anpassung der Einlagen entweder über
- einen Blauabdruck
- Schaumkasten
- Scan mit Computer
realisiert wird.
Dies sind aber alles Aktionen, die den Fuß nur in der Statik, nicht aber in der Dynamik erfassen.
Diese Methode führt dazu, daß auf einem Fuß nur die Hälfte des eigenen Körpergewichtes abgebildet wird. Beim Laufen entstehen je nach Geschwindigkeit das 2 bis 5 fache des Körpergewichtes.
Auch liegt der Körperschwerpunkt im Laufen und Stehen anders, so daß auch hier der Fuß anders belastest wird.
Aus diesem Grund setzte ich zur Fußvermessung neben dem Fuß-Scan-Verfahren mit dem Computer vor allem die Gang- und Dynamikanalyse ein.
Hierzu verwende ich eine Kraftmeßsohle, die als Besonderheit keine störenden Kabel oder ähnliches hat, sehr dünn und flexibel ist und damit das natürliche Bewegungsbild nicht verändert.
Warum eine dynamische Messung vor einer statischen Messung zu bevorzugen ist zeigen die beiden nachfolgenden Bilder.
Deutlich ist zu sehen, wie der linke Fuß und vor allem die Ferse stark belastet wird.
Bei der Ganganalyse mit gleichzeitiger Druckmessung ergibt sich ein ganz anderes Bild, welches eine andere Sichtweise zur Laufschuhauswahl und Anfertigung der Einlage ergibt.
Begibt man sich in die Dynamik verändern sich die Werte nochmal
Nimmt man hierzu noch das Kraftprofil sind mit diesen Daten eine zusätzliche Anweisung zu speziellen Übungen vorhanden.

linker und rechter Kraftverlauf
Deutlich ist hier zu sehen, wie der rechte Fuß geschont und der linke Fuß mehr belastet wird. Dies sind wichtige Informationen zur weiteren Entlastungsmöglichkeit von Fuß, Sprunggelenk und Knie